Katalog
- Bilder und DruckmaterialienDie Bilder zeigen verschiedene Schriften des Altertums in ihrer Entstehungsumgebung. Skandinavische Runen, Assyrisch-babylonische Keilschrift, Chinesisch, Hieroglyphen, Peruanische Guipos oder Keilschrift, nordamerikanisches Wampum.
- Aufnahme-/AbspielgeräteDer Bildbetrachter ist 7 cm lang, 2 cm breit, am Sucher 3,8 cm hoch und aus schwarzem Plastik mit Metallabdeckung. Die 16-mm-Filme werden über eine Schraube an der Seite manuell weiterbewegt und die einzelnen Bilder bei vertikal gehaltenem Gerät durch einen Sucher betrachtet. Mit sechs zugehörigen 16-mm-Filmen. Jeweils 21 Comiczeichnungen pro Filmstreifen. Aus der Reihe "Famous Funnies": "Terry and Pirates, Series No. 1"; "The lone Ranger; Series No. 2"; "Orphan Annie, Series No. 3"; "Moon Mullins, Series No. 2"; Dick Tracy, Series No. 1"; "Tiny Tim, Series No. 4" und "Smitty".
- Optische SpielzeugeEin Praxinoskop/Spiegelkarussel zum Aufsetzen auf Plattenteller und zwei Bildplatten "Red Raven-Movie Records" 8", 78 rpm mit je zwei Kinderliedern: The Little Red Engine/Tootles the Tug (rot); Old MacDonald had a Farm/Little White Duck (grün). Auf die Platten sind ausgehend von der Mitte in mehreren konzentrischen Kreisen Bilder aufgebracht, die die einzelnen Phasen eines Bewegungsablaufs darstellen. Auf die Platte wird das 16-seitige Spiegelkarussell gesetzt, in dem sich die Bilder spiegeln. Durch die Rotation des Plattentellers ensteht der Eindruck einer fliessenden Bewegung. Die Anzahl der Spiegeloberflächen entspricht der der einzelnen Bewegungsphasen der Bildstreifen. In Originalkarton. Das Praxinoskop (Tätigkeitsseher) wurde 1877 von Prof. Emile Reynaud patentiert. Kinder sollten dadurch spielerisch mit den Gesetzen der Physik vertraut gemacht werden. Auf der Weltausstellung 1878 erhielt er für sein Praxinoskop das Prädikat: "honorable". Ein "Magic Mirror" vergleichbares deutsches System ist "Teddy die lebende Schallplatte". Siehe auch Inv.-Nr. 1156, 1147 oder 1149.
- Aufnahme-/AbspielgeräteTragbarer Radiorecorder mit runden Lautsprechern. Der Recorder ist rot mit grauem Tragegriff. Inklusive Kopfhörerausgang und Netzteil. Die Roller-Serie zielte mit ungewöhnlichen Design und poppigen Farben bewußt auf junge Konsumenten ab und sollte das Image des Philips-Konzerns auffrischen. Die Abkehr vom rechtwinkligen Metalldesign hin zu runden Plastikformen galt damals als revolutionär. Die runden Lautsprecher erinnern an Rollschuh-Rollen. Die Serie gewann einige Designpreise.
- Medienverbünde/Werbungllustrator: Pamela Duarte, Autor: Stacie Strong.
- Lernen/Spielen/ComputerPappbilderbuch in Mausform mit Klappaufgaben und Zuordnungsübungen für Kinder ab drei Jahren mit einfacher Lösungskontrolle.
- Bilder und DruckmaterialienKleines, sechsseitiges Bilderbuch in quadratischem Format mit dem anhand Ernies Tagesablauf die Uhrzeit erlernt werden kann.